Jeden Dritten von uns trifft es. Die Corona-Infektion, die nicht mehr weggeht.
Long Covid ändert radikal den bisherigen Lebensalltag, macht schlapp, krank und führt in 20% zur langfristigen Arbeitsunfähigkeit. Selbst wenn die akute Covid-19-Infektion milde oder nahezu symptomlos verläuft, kann anschließend Long Covid auftreten 1-2. Bei Jung und Alt, bei Geimpften und Ungeimpften. Manchmal direkt anschließend an die akute Infektions-Phase oder erst nach einigen Tagen oder Wochen.
Hunderte wissenschaftliche Studien belegen die Langzeitfolgen der SARS CoV-Infektion.3 Die Diagnose Long Covid fällt, wenn die Symptome von Covid-19 auch nach 12 Wochen weiterhin fortbestehen. Von einigen Autoren wird die Multiorgan-Erkrankung auch als Post-Covid-19 Syndrom bezeichnet 4.
Welche Symptome treten auf?
1. Fatigue: die chronische Erschöpfung
Ständig präsent ist die quälende Erschöpfung und das ausgeprägte Krankheitsgefühl (auch postexertionelle Malaise genannt), die sich bereits morgens nach dem Aufstehen bemerkbar macht. Die überschießende Immunantwort, die auch in der Lage ist Mitochondrien, die „Kaftwerke der Zellen“ zu schädigen, raubt alle Kräfte. Der Leistungsknick ist umfassend und dramatisch. Gewohnte Berufs- und Alltagstätigkeiten sind nicht möglich, ohne dass sich der Gesundheitszustand weiter verschlechtert. Die körperliche, kognitive und psychische Belastungsfähigkeit ist stark eingeschränkt, Sport kaum möglich. Etwa die Hälfte der Betroffenen kann auch nach einem halben Jahr nicht voll arbeiten, 20 % bleiben auch noch nach Jahren komplett arbeitsunfähig 1. Formal „genesen“, aber chronisch krank werden die Patienten bislang nicht statistisch erfasst.
2. Schmerzen: der ganze Körper ist betroffen
44 % aller Long-Covid-Patienten berichten über anhaltende Kopfschmerzen, („new daily persistent headache“, Spannungskopfschmerzen und Migräne), 19% über Gliederschmerzen an Muskeln und Gelenken. Es fühlt sich an wie Fibromyalgie, Polyarthritis, Rheuma, Polymyalgie oder Polyneuro-pathie, ist aber ein typisches Zeichen der multisystemischen viral induzierten Entzündungsreaktion bei Long Covid 5-8.
3. Nervensystem: neurologische, kognitive & psychiatrische Defekte
In ¾ aller Fälle reagieren Gehirn- und Nervenzellen durch die chronische Entzündungsreaktion mit langfristigen neuro-psychiatrischen Einbußen wie 9-35:
- Hirnstrukturschäden und Gehirnentzündungen (Enzephalopathie, Enzephalomyelitis), geminderter Hirnstoffwechsel, Hirnsubstanzminderung, von Groß- und Kleinhirn, Schlaganfälle, Nervenentzündungen (Polyneuropathien, Plexopathien), Störungen der Nervenleitung und der Sinneszellen, wie dem Geruch- und dem Geschmacksinn
- Kognitive Ausfälle, wie Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, „brain fog“, Sprachstörung, Schwindel, zerebral bedingte Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafstörungen) und dysregulierter Schlaf-Wach-Rhythmus
- Psychische und psychiatrische Störungen, wie Angst- und Panikstörungen, Depression, Zwangsstörungen, Posttraumatisches Belastungssyndrom, hirnorganisches Psychosyndrom
- Schmerzen an Kopf- und Gliedern, neuropathische Schmerzen, Myositiden
Haut & Haare: Entzündung, Vernarbung und Ausfall
Jeder Vierte leidet unter rötlichen, juckenden Hautentzündungen, die ekzematös, pustelig, knötchenförmig, blasig, oder quaddelförmig in Erscheinung treten. Oft erst nach Wochen nach der vorausgegangenen Covid-Infektion. Auch krustenartige bläuliche Verdickungen an Finger- und Zehengelenken sind möglich. Häufig findet man hier entzündliche Infiltrationen mit Lymphozyten (natürliche Killerzellen, Makrophagen, zytotoxische T-Zellen, B-Zellen) und thrombotische, ödematöse und narbige Veränderungen als Ausdruck der Gewebsschäden durch die Immunreaktion.
Gefühlsstörungen (Hyperästhesie und „small fiber neuropathy“) von Haut und Haarwurzeln sind nicht selten. Die Hälfte aller Long Covid Patienten hat Haarausfall 36-54.
5. Lunge: Kurzatmigkeit & Atemnot
Selbst in Ruhe kann die Atmung erschwert sein. Kurzatmigkeit, Atemnot und Brustschmerzen nehmen bei Belastung zu und verhindern sportliche Betätigungen. Bildgebende Verfahren und Lungenfunktionsprüfungen bleiben teils unauffällig, obwohl die Puste fehlt 55-58.
6. Herz: Insuffizienz & Rhythmusstörungen
Herzzellen werden geschädigt und zu fibrös-fettigem Narbengewebe umgebaut, was zu einer reduzierten Pumpfunktion, Arrhythmien und Herzrasen (Tachykardie) vor allem nach Stress führt 59.
Bei jedem Zehnten zeigt sich im EKG eine Einschränkung der linksventrikulären Pumpfunktion noch nach Monaten und eine NT-pro-BNP-Erhöhung als Ausdruck der Herzinsuffizienz 60.
7. Vielfältige weitere Symptome
Viele weitere Symptome werden bei Long Covid beobachtet, die ebenfalls auf die chronische Entzündungsreaktion dieser infektiös bedingten Multisystemerkrankung zurückzuführen sind. So werden unter anderem Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Durchfall, Appetitverlust, Störungen der Darmflora (Dysbiose), Tinnitus, Ohrenschmerzen und Stimmverlust berichtet.
Ursachen
Viruspersistenz & Hyperinflammation
Das SARS-Cov-2-Virus oder Bruchstücke des Virus persistieren im Körper.
Besonders bei immunreduzierten Patienten ist das SARS-CoV-2-Virus noch nach Monaten unter anderem in Respirationstrakt und Gastrointestinaltrakt nachweisbar.
Der Verbleib des Virus oder von Virus-Partikeln löst eine anhaltende Immunreaktion und Entzündungskaskade einen sog. hyperentzündlichen Zustand aus. Damit werden Immundysregulationen und Autoimmunprozesse getriggert, Gerinnungsstörungen und Gefäßerkrankungen ausgelöst, Gewebeschäden an Organen und Systemen wie dem mitochondrialen System, dem Nervensystem, dem Hormonsystem und dem Stoffwechsel verursacht, sowie letztlich ein Erschöpfungszustand erzeugt.
Neben virusinduzierten Veränderungen können auch Nebenwirkungen der konventionellen COVID-19-Therapie, wie z.B. die Immunsuppression, zu den Langzeitfolgen von Long Covid führen 61-74.
Diagnostik
1. Krankengeschichte & Beschwerdebild
Die Anamnese (Krankengeschichte) mit klinischen Symptomen, die entweder direkt im Anschluss an eine Covid-19-Infektion oder innerhalb weniger Wochen als „Reaktivierung“ bereits abgeklungener Beschwerden in Erscheinung treten, ist richtungsweisend. Dabei kann die Symptomatik bei Long Covid ausgeprägter sein als bei der initialen SARS CoV-2 -Infektion.
2. Laboranalytik
Die anhaltende pathologische Immunaktivierung und Bildung von Autoantikörpern sind in der Regel laborchemisch nachweisbar. Verminderte Lymphozyten (Lymphozytopenie), insbesondere der T- und B-Lymphozyten (durch deren Verbrauch) sind typisch und weisen auf eine Viruspersistenz hin. Erhöhte Blutspiegel von CRP, D-Dimeren, Zytokinen, darunter Interferone und Interleukine (wie u.a. IL-1, lösl. IL-2-Rezeptor, IL-6, IL-8 und Tumornekrosefaktor TNF deuten auf Long Covid. Auch Anti-Phospholipid-Antikörper42 kommen gehäuft vor.
Bei anhaltenden gastrointestinalen Beschwerden kann manchmal SARS-CoV-2 mittels PCR im Stuhl auch noch nach Monaten nachgewiesen werden 75-81.
Therapie
Ziel der Therapie ist die Elimination und Ausleitung verbliebener SARS-CoV-2-Viren oder Bruchstücken des Virus, sowie die Reduktion und Normalisierung der überschießenden Immunantwort. Auch die Regeneration geschädigter Gewebe sollte unterstützt werden.
1. Phytotherapie (Arzneipflanzen-Therapie)
Entscheidend für die Wirkung der Arzneipflanzen sind deren Anbau und Verarbeitung. So hängen Wirkstoffbreite und Wirkstoffhöhe von einem biologischen Anbau und einer sehr langsamen und schonende Verarbeitung bei Temperaturen zwischen 5-40°C zur Erhaltung der sehr temperaturempfindlichen Pflanzeninhaltsstoffe ab. Ein wichtiges Verfahren der Traditionellen Medizin ist das Sansalva -Verfahren, welches die optimale Wirkung von Arzneipflanzen gewährleistet.
Alle Arzneipflanzen sollten nicht nüchtern, sondern mit oder nach dem Essen und unerhitzt (also nicht als Tee!) eingenommen werden.
Einjähriger Beifuß (Artemisia annua)
Etliche Studien bestätigen die antivirale Fähigkeit des Einjährigen Beifuß gegen das SARS-CoV-2-Virus. Einjähriger Beifuß verhindert nicht nur effektiv die Infektion, d.h. das Eindringen des Virus in die Zelle und dessen Vermehrung, sondern unterbindet überdies die daraus resultierenden Gewebeschädigungen.
Dabei ist die Verwendung des natürlichen Gesamtblattes der Arzneipflanze wichtig, welches besser wirkt als nur ein Isolat aus der Pflanze, wie z.B. Artemisinin. Auch konnte festgestellt werden, dass die ursprüngliche Wildpflanzenform wesentlich effektiver wirkt als die heutzutage zunehmend angebaute gentechnisch veränderte Zuchtform mit künstlich erhöhtem Artemisinin-Gehalt 82-88.
„… das Virus wurde stark gehemmt durch (…) Artemisia annua, was auf die Wichtigkeit von Arzneipflanzen für die Behandlung von SARS-assoziierten Infektionserkrankungen hinweist 82. „Artemisia annua (…) zeigte eine signifikante Hemmwirkung auf den virusinduzierten CPE Cytopathic Effect (…) Die Hemmung der Virusinfektion/Replikation war bei allen vier Verbindungen offenbar stärker als die von Interferon alpha (…) Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die aus A. annua extrahierten Verbindungen (…) eine antivirale Aktivität gegen SARS-CoV zeigen. Neben der Hemmung der Virusvermehrung ist vor allem die Blockierung der Zellinfektion und die selbst im Vergleich zu Interferon überlegene Verhinderung der gewebezerstörenden Auswirkungen des SARS-Coronavirus von Bedeutung.“ 83 „… die Blatttrockenmasse zeigte antivirale Aktivität“ (…). Die britischen und südafrikanischen Varianten, B1.1.7 und B1.351, wurden in ähnlicher Weise gehemmt.“ (…) „die aktiven Bestandteile (…) sind wahrscheinlich etwas anderes als Artemisinin oder eine Kombination von Bestandteilen“ 84.
Dosierung*: 2 x täglich 3-5 Einjähriger Beifuß (Artemisia annua) Tabs à 400 mg.
*Da der Einjährige Beifuß erst seit 1997 in größerem Gebrauch in Europa ist, gilt er als „neuartiges Lebensmittel“ (Novel-Food-Verordnung).
Flamasan®: Benediktenkraut, Brennnessel & Melisse
Die in sich schlüssige traditionelle Rezeptur Flamasan® enthält Arzneipflanzen, die einen chronischen Entzündungszustand aufgrund infektiöser Ursache, wie er bei Long Covid besteht, ausheilen hilft:
Benediktenkraut besitzt antivirale, entzündungshemmende, neuroprotektive, gedächtnisfördernde, antidepressive, fiebersenkende und wundheilende Eigenschaften. Überdies kann Benediktenkraut die Mikrozirkulation im Gewebe verbessern und hilft bei Magen-Darm-Störungen und SIBO 89-92.
Dieses Kraut wurde in Laborstudien mit vielversprechenden Ergebnissen auf seine Eigenschaften gegen Infektionen, Krebs und Entzündungen untersucht.“ 89 „Es handelt sich um eine Pflanze mit antidepressiven, entzündungshemmenden, antiseptischen, herzstärkenden und antimikrobiellen Eigenschaften. (…) Obwohl die gedächtnisfördernde Wirkung von C. benedictus hauptsächlich der Sinapinsäure zugeschrieben wird, wurde auch anderen polyphenolischen Verbindungen, die in diesen Pflanzen gefunden wurden, eine neuroprotektive Wirkung zugeschrieben. In der Tat haben Rutin, Ellagsäure, Genistein und Daidzein, die in diesen Arten identifiziert wurden, eine neuroprotektive Wirkung gezeigt. (…)90
Die Brennnessel hat stark SARS-CoV-2 bindende und ausleitende, entzündungshemmende, schmerzlindernde, sowie Gewebe regenerierende Eigenschaften. Vor allem Gehirnzellen und Muskeln profitieren 93-102.
„Verschiedene pflanzliche Lektine wie (…) Urtica dioica Agglutinin Lektin interagieren mit dem S-Protein und hemmen die Bindung an die Wirtszelle.“98„Darüber hinaus konnten wir nachweisen, dass UDA die Infektiosität des Virus neutralisiert, vermutlich durch Bindung an das SARS-CoV-Spike (S)-Glykoprotein.“99„Die Brennnessel erwies sich als wirksames Antioxidans und mögliches antiapoptotisches Ergänzungsmittel, das das Überleben der Zellen im Gehirn fördert.“101 „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass UD (Urtica dioica) eine potenzielle antioxidative Wirkung auf ischämisches Muskelgewebe hat.“102
Melisse wirkt antiviral und psycho-neuro-immunologisch. Nachgewiesen wurden insbesondere neuroprotektive, Aufmerksamkeit und Gedächtnis fördernde, beruhigende, stimmungsaufhellende und entspannende Eigenschaften. Die vielfachen Wirkstoffe der Melisse regulieren das zentrale Nervensystem und erzeugen über körpereigene Regulationsmechanismen eine Stärkung und Optimierung des Immunsystems 103-117.
Die Rezeptur Flamasan® enthält darüber hinaus weitere Arzneipflanzen wie Schafgarbe, Walnußblatt, Salbei, Krause Minze, Beifuß und Wermut, die interaktiv über mehrere Wirkebenen zur Gesamtwirkung beitragen.
Dosierung: 2 x täglich 5-8 Flamasan® Tabs à 400 mg. Bei Bedarf sind höhere Dosierungen möglich.
2. Ernährung
Jahreszeitengemäße vitaminreiche biologische Lebensmittel sind empfehlenswert. Vermieden werden sollten Alkohol, scharfe Speisen und Milchprodukte, deren tierischer Immunglobulin-Anteil das menschliche Immunsystem zusätzlich belastet.
3. Äußere Verfahren
Kein Sport – nur Bewegung ohne Belastung, um Mitochondrien und geschädigte Gewebe zu schonen.
Keine Hitze-Anwendungen, wie z.B. Sauna oder Tepidarium, da sie Entzündungsreaktionen fördern.
Literaturquellen
- Stallmach, A., et al., Comparison of fatigue, cognitive dysfunction and psychological disorders in post-COVID patients and patients after sepsis: is there a specific constellation? Infection, 2022: p. 1-9.
- Seeßle, J., et al., Persistent symptoms in adult patients 1 year after coronavirus disease 2019 (COVID-19): a prospective cohort study. Clinical infectious diseases, 2022. 74(7): p. 1191-1198.
- Nittas V, Gao M, West EA, et al., An Umbrella Review. Public Health Rev. 2022 Mar 15;43:1604501.
- Nalbandian, A., et al., Post-acute COVID-19 syndrome. Nat Med, 2021. 27(4): p. 601-615.
- Lopez-Leon, S., et al., More Than 50 Long-Term Effects of COVID-19: A Systematic Review and Meta-Analysis. Res Sq, 2021.
- Clauw, D.J., et al., Considering the potential for an increase in chronic pain after the COVID19 pandemic. Pain, 2020. 161(8): p. 1694-1697.
- Derksen, V., et al., Onset of rheumatoid arthritis after COVID-19: coincidence or connected? Ann Rheum Dis, 2021.
- Uygun, O., et al., Headache characteristics in COVID-19 pandemic-a survey study. J Headache Pain, 2020. 21(1): p. 121.
- Douaud, G., et al., SARS-CoV-2 is associated with changes in brain structure in UK Biobank. medRxiv, 2022.
- Verger, A., et al., Visual interpretation of brain hypometabolism related to neurological long COVID: a French multicentric experience. Eur J Nucl Med Mol Imaging, 2022: p. 1-6.
- Berlit, P. Neurologische Manifestationen, S1-Leitlinie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie., 2021.
- Kim, J.W., et al., Post-COVID-19 encephalomyelitis. Neurol Res Pract, 2021. 3(1): p. 18.
- Odozor, C.U., et al., Post-acute sensory neurological sequelae in patients with SARS-CoV2 infection: the COVID-PN observational cohort study. Pain, 2022.
- Alemanno, F., et al., COVID-19 cognitive deficits after respiratory assistance in the subacute phase: A COVID-rehabilitation unit experience. PLoS One, 2021. 16(2): p. e0246590.
- Pistarini, C., et al., Cognitive and emotional disturbances due to COVID-19: an exploratory study in the rehabilitation setting. . Front Neurol. in Press.
- Kandemirli, S.G., et al., Olfactory Bulb MRI and Paranasal Sinus CT Findings in Persistent COVID-19 Anosmia. Acad Radiol, 2021. 28(1): p. 28-35.
- Hosp, J.A., et al., Cognitive impairment and altered cerebral glucose metabolism in the subacute stage of COVID-19. Brain, 2021. 144(4): p. 1263-1276.
- Ceban, F., et al., Fatigue and cognitive impairment in Post-COVID-19 Syndrome: A systematic review and meta-analysis. Brain Behav Immun, 2022. 101: p. 93-135.
- Hampshire, A., et al., & Mehta, MA (2021). Cognitive deficits in people who have recovered from COVID-19. EClinicalMedicine. 101044.
- Peper, M. and J. Schott, Neuropsychologische Störungen bei coronavirusassoziierten Erkrankungen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 2021.
- Blomberg, B., et al., Long COVID in a prospective cohort of home-isolated patients. Nature Medicine, 2021. 27(9): p. 1607-1613.
- García ‐ Sánchez, C., et al., Neuropsychological deficits in patients with cognitive complaints after COVID‐19. Brain and Behavior, 2022. 12(3): p. e2508.
- Liu, Y.-H., et al., One-Year Trajectory of Cognitive Changes in Older Survivors of COVID19 in Wuhan, China: A Longitudinal Cohort Study. JAMA neurology, 2022.
- Alpert, O., et al., Cytokine storm induced new onset depression in patients with COVID-19. A new look into the association between depression and cytokines -two case reports. Brain Behav Immun Health, 2020. 9: p. 100173.
- Tremblay, M.E., et al., Neuropathobiology of COVID-19: The Role for Glia. Front Cell Neurosci, 2020. 14: p. 592214.
- Mazza, M.G., et al., Anxiety and depression in COVID-19 survivors: Role of inflammatory and clinical predictors. Brain Behav Immun, 2020. 89: p. 594-600.
- Halpin, S.J., et al., Postdischarge symptoms and rehabilitation needs in survivors of COVID19 infection: A cross-sectional evaluation. J Med Virol, 2021. 93(2): p. 1013-1022.
- Wang, P.R., P.C. Oyem, and A.C. Viguera, Prevalence of psychiatric morbidity following discharge after COVID-19 hospitalization. Gen Hosp Psychiatry, 2021. 69: p. 131-132.
- De Lorenzo, R., et al., Residual clinical damage after COVID-19: A retrospective and prospective observational cohort study. PLoS One, 2020. 15(10): p. e0239570.
- Rovere Querini, P., et al., Post-COVID-19 follow-up clinic: depicting chronicity of a new disease. Acta Biomed, 2020. 91(9-S): p. 22-28.
- Zhou, M., et al., Do post-COVID-19 symptoms exist? A longitudinal study of COVID-19 sequelae in Wenzhou, China. Ann Med Psychol (Paris), 2021. 179(9): p. 818-821.
Huang, C., et al., 6-month consequences of COVID-19 in patients discharged from hospital: a cohort study. Lancet, 2021. 397(10270): p. 220-232. - Hives, L., et al., Can physical assessment techniques aid diagnosis in people with chronic fatigue syndrome/myalgic encephalomyelitis? A diagnostic accuracy study. BMJ open, 2017. 7(11): p. e017521.
- Mardani, M., Post COVID syndrome. Arch. Clin. Infect. Dis, 2020. 15: p. e108819.
- Yi, Y., et al., COVID-19: what has been learned and to be learned about the novel coronavirus disease. International journal of biological sciences, 2020. 16(10): p. 1753.
- Heidbreder, A., et al., Video-polysomnographic findings after acute COVID-19: REM sleep without atonia as sign of CNS pathology? Sleep medicine, 2021. 80: p. 92-95.
- Yong, S.J., Persistent Brainstem Dysfunction in Long-COVID: A Hypothesis. ACS Chem Neurosci, 2021. 12(4): p. 573-580.
- Criado, P.R., et al., Are the cutaneous manifestations during or due to SARS-CoV-2 infection/COVID-19 frequent or not? Revision of possible pathophysiologic mechanisms. Inflamm Res, 2020. 69(8): p. 745-756.
- Silva Andrade, B., et al., Long-COVID and Post-COVID Health Complications: An Up-toDate Review on Clinical Conditions and Their Possible Molecular Mechanisms. Viruses, 2021. 13(4).
- Peiris, S., et al., Pathological findings in organs and tissues of patients with COVID-19: A systematic review. PLoS One, 2021. 16(4): p. e0250708.
- Esen-Salman, K., et al., Public interest in dermatologic symptoms, conditions, treatments, and procedures during the COVID-19 pandemic: Insights from Google Trends. Dermatol Ther, 2021. 34(2): p. e14895.
- Reinhart, M., D. Metze, and S.A. Braun, [Skin manifestations of COVID-19 and after COVID-19 vaccination]. Hautarzt, 2022: p. 1-7.
- Kashetsky, N., I.M. Mukovozov, and J. Bergman, Chilblain-Like Lesions (CLL) Associated With COVID-19 (“COVID Toes”): A Systematic Review. J Cutan Med Surg, 2021. 25(6): p. 627-633.
- Baeck, M. and A. Herman, COVID toes: where do we stand with the current evidence? Int J Infect Dis, 2021. 102: p. 53-55.
- Ionescu, M.A., COVID-19 skin lesions are rarely positive at RT-PCR test: the macrophage activation with vascular impact and SARS-CoV-2-induced cytokine storm. Int J Dermatol, 2022. 61(1): p. 3-6.
- Yilmaz, M.M., et al., An Autopsy Review: “COVID Toes”. Am J Dermatopathol, 2021. 43(8): p. 554-555.
- Zaladonis, A., S. Huang, and S. Hsu, COVID toes or pernio? Clin Dermatol, 2020. 38(6): p. 764-767.
- Garg, S., et al., Unraveling the mystery of Covid-19 cytokine storm: From skin to organ systems. Dermatol Ther, 2020. 33(6): p. e13859.
- Cazzato, G., et al., Skin Manifestation of SARS-CoV-2: The Italian Experience. J Clin Med, 2021. 10(8).
- Birlutiu, V., et al., Cutaneous manifestations associated with anosmia, ageusia and enteritis in SARS-CoV-2 infection – A possible pattern? Observational study and review of the literature. Int J Infect Dis, 2021. 107: p. 72-77.
- Kaplan, N., et al., Emerging importance of ACE2 in external stratified epithelial tissues. Mol Cell Endocrinol, 2021. 529: p. 111260.
- Lopez-Leon, S., et al., More Than 50 Long-Term Effects of COVID-19: A Systematic Review and Meta-Analysis. Res Sq, 2021: p. rs.3.rs-266574.
- Krajewski, P.K., J. Maj, and J.C. Szepietowski, Cutaneous Hyperaesthesia in SARS-CoV2 Infection: Rare but not Unique Clinical Manifestation. Acta Derm Venereol, 2021. 101(1): p. adv00366.
- Kendziora, B., et al., Evaluation of hand hygiene and onset of hand eczema after the outbreak of SARS-CoV-2 in Munich. Eur J Dermatol, 2020. 30(6): p. 668-673.
- Oaklander, A.L., et al., Peripheral Neuropathy Evaluations of Patients With Prolonged Long COVID. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm, 2022. 9(3): p. e1146.
- Müller-Ramos, P., et al., Post-COVID-19 hair loss: prevalence and associated factors among 5,891 patients. Int J Dermatol, 2022. 61(5): p. e162-e164.
- Motiejunaite, J., et al., Hyperventilation as one of the mechanisms of persistent dyspnoea in SARS-CoV-2 survivors. European Respiratory Journal, 2021. 58(2).
- Naeije, R. and S. Caravita, Phenotyping long COVID. 2021, Eur Respiratory Soc.
- Rinaldo, R.F., et al., Deconditioning as main mechanism of impaired exercise response in COVID-19 survivors. European Respiratory Journal, 2021. 58(2).
- Skjørten, I., et al., Cardiopulmonary exercise capacity and limitations 3 months after COVID-19 hospitalisation. European Respiratory Journal, 2021. 58(2).
- Siddiq, M.M., et al., Physiology of cardiomyocyte injury in COVID-19. Medrxiv, 2020.
- Vijayakumar, B., J. Tonkin, and P.L. Shah, Persistent abnormalities on echocardiography post hospitalization for COVID-19. 2021, Eur Respiratory Soc.
- Marx. Nature Methods. 2021 [cited 2021; Available from: www.nature.com/naturemethods.
- Gaebler, C., et al., Evolution of Antibody Immunity to SARS-CoV-2. bioRxiv, 2021.63. Hopkinson, N.S., G. Jenkins, and N. Hart, COVID-19 and what comes after? 2021, BMJ Publishing Group Ltd: Thorax 2021. p. 324-325.
- Gupta, A., et al., Extrapulmonary manifestations of COVID-19. Nat Med, 2020. 26(7): p. 1017-1032.
- Douaud, G., et al., SARS-CoV-2 is associated with changes in brain structure in UK Biobank. medRxiv, 2022.
- Verger, A., et al., Visual interpretation of brain hypometabolism related to neurological long COVID: a French multicentric experience. Eur J Nucl Med Mol Imaging, 2022: p. 1-6.
- Rudroff, T., et al., Post-COVID-19 Fatigue: Potential Contributing Factors. Brain Sci, 2020. 10(12).
- Merad, M., et al., The immunology and immunopathology of COVID-19. Science, 2022. 375(6585): p. 1122-1127.
- Carmo, A., et al., Clearance and persistence of SARS-CoV-2 RNA in patients with COVID19. J Med Virol, 2020. 92(10): p. 2227-2231.
- Kandetu, T.B., et al., Persistence of Positive RT-PCR Results for Over 70 Days in Two Travelers with COVID-19. Disaster Med Public Health Prep, 2020: p. 1-2.
- Wang, X., et al., Long-Term Existence of SARS-CoV-2 in COVID-19 Patients: Host Immunity, Viral Virulence, and Transmissibility. Virol Sin, 2020. 35(6): p. 793-802.
- Reuken, P.A., et al., Severe clinical relapse in an immunocompromised host with persistent SARS-CoV-2 infection. Leukemia, 2021. 35(3): p. 920-923.
- Hirotsu, Y., et al., Analysis of a persistent viral shedding patient infected with SARS-CoV-2 by RT-qPCR, FilmArray Respiratory Panel v2.1, and antigen detection. J Infect Chemother, 2021. 27(2): p. 406-409.
- Park, S.K., et al., Detection of SARS-CoV-2 in Fecal Samples From Patients With Asymptomatic and Mild COVID-19 in Korea. Clin Gastroenterol Hepatol, 2021. 19(7): p. 1387-1394 e2.
- Liu, R., et al., Decreased T cell populations contribute to the increased severity of COVID19. Clin Chim Acta, 2020. 508: p. 110-114.
- Hu, F., et al., A compromised specific humoral immune response against the SARS-CoV-2 receptor-binding domain is related to viral persistence and periodic shedding in the gastrointestinal tract. Cell Mol Immunol, 2020. 17(11): p. 1119-1125.
- Liu, B., et al., Reduced numbers of T cells and B cells correlates with persistent SARSCoV-2 presence in non-severe COVID-19 patients. Sci Rep, 2020. 10(1): p. 17718.
- Mandal, S., et al., ‘Long-COVID’: a cross-sectional study of persisting symptoms, biomarker and imaging abnormalities following hospitalisation for COVID-19. Thorax, 2021. 76(4): p. 396-398.
- Zhao, Y.M., et al., Follow-up study of the pulmonary function and related physiological characteristics of COVID-19 survivors three months after recovery. EClinicalMedicine, 2020. 25: p. 100463.
- Phetsouphanh, C., et al., Immunological dysfunction persists for 8 months following initial mild-to-moderate SARS-CoV-2 infection. Nat Immunol, 2022. 23(2): p. 210-216.
- Natarajan, A., et al., Gastrointestinal symptoms and fecal shedding of SARS-CoV-2 RNA suggest prolonged gastrointestinal infection. Med (N Y), 2022.
- Jahan I, Onay A. Potentials of plant-based substance to inhabit and probable cure for the COVID-19. Turk J Biol. 2020;44(3):228-241. Published 2020 Jun 21
- Li SY, Chen C, Zhang HQ, et al. Identification of natural compounds with antiviral activities against SARS-associated coronavirus. Antiviral Res. 2005 Jul;67(1):18-23.
- Nair MS, Huang Y, et al. Artemisia annua L. extracts inhibit the in vitro replication of SARS-CoV-2 and two of its variants. J Ethnopharmacol.2021 Mar 12;274:114016
- Chojnacka K, Witek-Krowiak A. et al. Phytochemicals containing biologically active polyphenols as an effective agent against Covid-19-inducing coronavirus. J Funct Foods. 2020;73:104146
- Maruta H, He H. PAK1-blockers: Potential Therapeutics against COVID-19. Med Drug Discov. 2020;6:100039..
- Sehailia M, Smain C. In-silico Studies of Antimalarial-agent Artemisinin and Derivatives Portray More Potent Binding to Lys353 and Lys31-Binding Hotspots of SARS-CoV-2 Spike Protein than Hydroxychloroquine:Potential Repurposing of Artenimol for COVID-19.ChemRxiv. Preprint. https://doi.org/10.26434/chemrxiv.12098652.v1 (2020).
- Law S, Leung AW, Xu C. Is the traditional Chinese herb „Artemisia annua“ possible to fight against COVID-19?. Integr Med Res.2020;9(3):100474. Gilmore K.; Osterrieder K.; Seeberger PH. Artemisia annua Plant Extracts are Active Against SARS-CoV-2 In Vitro, in: submitted for publication (2020).
- Szabó I, Pallag A, Blidar CF: The Antimicrobial Activity of the Cnicus benedictus L. Extracts.; Analele Universităţii din Oradea, Fascicula Biologie, Tom. XVI / 1, pp. 126-128. 2009.
- Paun G, Neagu E, Albu C, Radu GL.: Inhibitory potential of some Romanian medicinal plants against enzymes linked to neurodegenerative diseases and their antioxidant activity.; Pharmacogn Mag. 2015 May; 11(Suppl 1): S110-6.
- Mascolo N, Autore G, Caspasso F, and et al. Biological screening of Italian medicinal plants for antiinflammatory activity. Phytother Res 1987; 1:28-31.
- Baumann JC, Heintze K, Muth HW. Clinico-experimental studies on the secretion of bile, pancreatic and gastric juice under the influence of phytocholagogous agents of a suspension of Carduus marianus, Chelidonium and Curcuma. Arzneimittelforschung. 1971 Jan;21(1):98-101.
- Teucher T, Obertreis B, Ruttkowski T, Schmitz H. Cytokine secretion in whole blood of healthy subjects following oral administration of Urtica dioica L. plant extract. Arzneimittelforschung. 1996 Sep;46(9):906-10.
- Klingelhoefer, S, Obertreis B, et al., B. Antirheumatic effect of IDS 23, a stinging nettle leaf extract, on in vitro expression of T helper cytokines. The Journal of rheumatology. 26. 2517-22. (2000).
- Riehemann K, Behnke B, Schulze-Osthoff K. Plant extracts from stinging nettle (Urtica dioica), an antirheumatic remedy, inhibit the proinflammatory transcription factor NF-kappaB. FEBS Lett. 1999 Jan 8;442(1):89-94.
- Broer J, Behnke B. Immunosuppressant effect of IDS 30, a stinging nettle leaf extract on myeloid dendritic cells in vitro. J Rheumatol 2002;29(4):659–666.
- Galelli A, Truffa-Bachi P. Urtica dioica agglutinin. A superantigenic lectin from stinging nettle rhizome. J Immunol. 1993 Aug 15;151(4):1821-31.
- Sharma, Namisha et al., Genomics approaches to synthesis plant-based biomolecules for therapeutic applications to combat SARS-CoV-2. Genomics, vol. 112,6 4322–4331. 24 Jul. 2020,
- Kumaki Y., Wandersee M.K., al, Inhibition of severe acute respiratory syndrome coronavirus replication in a lethal SARS-CoV BALB/c mouse model by stinging nettle lectin, Urtica dioica agglutinin. Antivir. Res. 2011;90:22–32.
- Akbari H, Fatemi MJ, Iranpour M et al. The Healing Effect of Nettle Extract on Second Degree Burn Wounds. World J Plast Surg. 2015 Jan; 4(1): 23–28.
- Toldy A, Stadler K, Sasvári M, et al. The effect of exercise and nettle supplementation on oxidative stress markers in the rat brain. Brain Res Bull. 2005 May 30;65(6):487-93. doi: 10.1016/j.brainresbull.2005.02.028. Epub 2005 Mar 31.
- Cetinus E, Kilinc M, et al. The role of urtica dioica (urticaceae) in the prevention of oxidative stress caused by tourniquet application in rats. Tohoku J Exp Med. 2005 Mar;205(3):215-21.
- Astani A, Heidary NM, Schnitzler P. Attachment and penetration of acyclovir-resistant herpes simplex virus are inhibited by Melissa officinalis extract. Phytother Res 2014, epub ehead of print. doi:10.1002/ptr.5166.
- Pourghanbari G, Nili H, Moattari A, et al. Antiviral activity of the oseltamivir and Melissa officinalis L. essential oil against avian influenza A virus (H9N2), Virusdisease. 2016 Jun; 27(2): 170–178.
- Moradi MT, et al., In Vitro Anti-adenovirus Activity, Antioxidant Potential and total Phenolic Compounds of Melissa officinalis L. (Lemon Balm) Extract, International Journal of Pharmacognosy and Phytochemical Research 2016; 8(9); 1471-1477.
- Mazzanti G, Battinelli L, Pompeo C, et al. Inhibitory activity of Melissa officinalis L. extract on Herpes simplex virus type 2 replication. Nat Prod Res. 2008; 22:1433-1440.
- Geuenich S, Goffinet C, Venzke S, et al. Aqueous extracts from peppermint, sage and lemon balm leaves display potent anti-HIV-1 activity by increasing the virion density. Retrovirology. 2008; 5:27.
- Nascimento, GGF, et al. Antibacterial activity of plant extracts and phytochemicals on antibiotic-resistant bacteria. Brazilian journal of microbiology. 2000; 31:247-256.
- Jones CLA. The antibiotic alternative. Rochester, 2000, VT: Healing Arts Press.
- Brendler T, et al., Lemon balm (Melissa officinalis L.): an evidencebased systematic review by the Natural Standard Research Collaboration. Journal of herbal pharmacotherapy. 2005; 5 (4):71-114.
- Wong, AH, Smith M, Boon HS. Herbal remedies in psychiatric practice. Arch. gen. Psychiatry. 1998; 55(11):1033-1044.
- Kennedy DO, Little W, Scholey AB. Attenuation of laboratory-induced stress in humans after acute administration of Melissa officinalis (Lemon Balm). Psychosom Med. 2004; 66(4):607-613.
- Kennedy DO, et al. Modulation of mood and cognitive performance following acute administration of Melissa officinalis (lemon balm). Pharmacology, biochemistry and behavior, 2002; 72:953-964.
- Brendler T, et al., Lemon balm (Melissa officinalis L.): an evidencebased systematic review by the Natural Standard Research Collaboration. Journal of herbal pharmacotherapy. 2005; 5 (4):71-114.
- Wong, AH, Smith M, Boon HS. Herbal remedies in psychiatric practice. Arch. gen. Psychiatry. 1998; 55(11):1033-1044.
- Kennedy DO, Little W, Scholey AB. Attenuation of laboratory-induced stress in humans after acute administration of Melissa officinalis (Lemon Balm). Psychosom Med. 2004; 66(4):607-613.
- Kennedy DO, et al. Modulation of mood and cognitive performance following acute administration of Melissa officinalis (lemon balm). Pharmacology, biochemistry and behavior, 2002; 72:953-964.